Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Innovationslandschaft in deutschen Unternehmen rasant. Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Deloitte zeigt, dass immer mehr Firmen KI nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern gezielt für strategische Entscheidungen und Innovationen einsetzen. Während im vergangenen Jahr noch 67 Prozent der Unternehmen KI primär zur Optimierung von Prozessen nutzten, liegt dieser Anteil nun bei nur noch 45 Prozent. Gleichzeitig ist der Anteil der Unternehmen, die KI gezielt für Innovationen und strategische Entscheidungen einsetzen, von 17 auf 29 Prozent gestiegen.
KI als Treiber für Innovationen
Diese Entwicklung zeigt: Deutsche Unternehmen erkennen zunehmend das Potenzial von KI, um neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ein entscheidender Faktor ist dabei der Aufbau einer leistungsfähigen Dateninfrastruktur. Laut Deloitte haben 74 Prozent der deutschen Unternehmen ihre Investitionen in Cloud-Lösungen erhöht, um eine solide Basis für zukünftige KI-Initiativen zu schaffen. Zudem haben 23 Prozent der Unternehmen bereits mehr als die Hälfte ihrer KI-Experimente erfolgreich in produktive Anwendungen überführt – ein Wert, der über dem globalen Durchschnitt von 16 Prozent liegt.
Auch wir haben in unserer Ideen- und Innovationsmangement-Software Innofy mit dem Modul InnofyAI umfangreiche KI-gestützte Funktionen integriert, um Unternehmen dabei zu unterstützen, kreative Ideen effizient zu bewerten, zu priorisieren und umzusetzen. KI kann beispielsweise bei der Ideengenerierung mitwirken, Muster in Ideenfindungsprozessen erkennen, Innovationspotenziale aufdecken, automatisiert Ideenbewertungen vornehmen und durch intelligente Algorithmen die besten Vorschläge für Weiterentwicklungen empfehlen.
Herausforderungen beim Einsatz von KI
Trotz der positiven Entwicklungen stehen viele Unternehmen noch vor großen Herausforderungen. Der Mangel an KI-Fachkräften wird als einer der größten Hemmschuhe für Wachstum und Innovation gesehen – 35 Prozent der befragten Unternehmen nennen fehlende Talente als zentrales Problem. Darüber hinaus betrachten 30 Prozent regulatorische Unsicherheiten als kritisches Hindernis. Zudem bestehen nach wie vor Herausforderungen im Bereich des Datenmanagements, insbesondere bei der Integration von KI in bestehende Prozesse.
Datenschutz und KI in Innofy
Der Schutz sensibler Unternehmens- und Innovationsdaten hat natürlich auch für uns höchste Priorität. In Innofy setzen wir daher umfassende datenschutzrechtliche Maßnahmen um, um eine DSGVO-konforme Nutzung von KI sicherzustellen. So ist beispielsweise sichergestellt, dass die Daten nicht für Trainingszwecke verarbeitet werden und Sie können als Kunde ganz individuell bestimmen, welche KI-Modelle konkret zum Einsatz kommen.
Fazit: KI als Innovationsmotor
Die Ergebnisse der Deloitte-Studie unterstreichen, dass KI für deutsche Unternehmen immer wichtiger wird – insbesondere im Bereich des Innovationsmanagements. Wer KI gezielt einsetzt, kann nicht nur bestehende Prozesse optimieren, sondern auch völlig neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Gleichzeitig erfordert der Erfolg von KI-Initiativen strategische Investitionen in Talente, Dateninfrastruktur und klare Governance-Strukturen.
Mit unserer Software Innofy unterstützen wir Unternehmen dabei, Innovationsprozesse effizient zu gestalten und KI sinnvoll in den Innovationsworkflow zu integrieren. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten unserer Lösung zu erfahren und Ihre Innovationsstrategie auf das nächste Level zu heben!
Quelle: Deloitte – KI-Studie: Beschleunigung der KI-Transformation
Bildnachweis: Pixabay